Buchvorstellung und Gespräch mit Muriel Mirak-Weißbach: Verantwortung, Moral und Erinnerung

Am 22. November 2025 um 17 Uhr sprechen wir mit Muriel Mirak-Weißbach über ihr neues Buch A German General and the Armenian Genocide: Otto Liman von Sanders Between Honor and State (Ein deutscher General und der Völkermord an den Armenier*innen: Otto Liman von Sanders zwischen Ehre und Staat).

In ihrem Werk widmet sich die Autorin dem deutschen General Otto Liman von Sanders, einer umstrittenen Figur der Zeitgeschichte. Bekannt als Kommandeur der osmanischen Armee in Gallipoli (1915), wird er zugleich in Verbindung gebracht mit den Massendeportationen der Armenier*innen. Auf Grundlage bislang unveröffentlichter Archivquellen zeigt Mirak-Weißbach jedoch eine weit komplexere Geschichte: Liman von Sanders soll in zahlreichen Fällen versucht haben, Deportationen zu verhindern und verfolgte Armenier*innen und Griech*innen zu schützen.

Das Buch eröffnet eine Diskussion über individuelle Verantwortung in Zeiten kollektiver Gewalt, über Moral und Pflicht im Krieg – und über die Frage, wie Geschichte erinnert und verurteilt wird. Im Gespräch mit Prof. Elke Shoghig Hartmann (FU Berlin) möchten wir darüber diskutieren, was diese Erkenntnisse für Deutschlands Umgang mit seiner eigenen Vergangenheit und der Mitschuld am Völkermord an Armenier*innen bedeuten – und welchen Platz die Erinnerung an den Völkermord an den Armenier*innen in einer vielfältigen, postmigrantischen Gesellschaft einnehmen kann.

📍 Ort: Akebi e.V. Böckhstraße 24 10967 Berlin
🕔 Beginn: 17:00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihr Kommen, auf anregende Gespräche und ein Wiedersehen mit vielen von Ihnen!

* Gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Rahmen des Partizipations- und Integrationsprogramms.

Bookmark the permalink.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *